4,6 

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN BEWEGUNGSCOACH

Beschreibung


Die Ausbildung zum betrieblichen Bewegungscoach ist ein spezialisiertes Qualifizierungsprogramm für Unternehmen, die ihre betriebliche Gesundheitsförderung nachhaltig stärken möchten. Sie richtet sich an motivierte Mitarbeiter, BGM-Manager, Personalverantwortliche sowie an Physiotherapeuten und Ärzte, die als interne Multiplikatoren die Gesundheit im Unternehmen aktiv vorantreiben wollen. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, als interne Experten zu agieren und eine aktive Bewegungskultur zu etablieren.

Die modular aufgebaute Multiplikatoren-Ausbildung vermittelt in einem Blended-Learning-Prozess umfassendes Wissen über die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel und die Grundlagen der Ergonomie. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der praktischen Entwicklung und Umsetzung von Bewegungsprogrammen am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer lernen, aktive Pausen zu gestalten, die richtigen Ausgleichsübungen für verschiedene Arbeitsbereiche zu vermitteln und so typische Beschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen gezielt zu reduzieren.

Als Seminar und Workshop konzipiert, bietet die Schulung einen Mix aus Expertenwissen, Selbstreflexion und kollegialem Austausch. Die Teilnehmer präsentieren eigene Übungsprogramme und erhalten wertvolles Feedback, um ihre Kompetenzen als Bewegungscoach weiter zu verfeinern. Der Prozess wird durch E-Learning-Module zur Vorbereitung und eine intensive Transferphase nach dem Präsenztermin ergänzt, um eine nachhaltige Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag zu sichern.

Dieses Angebot ist eine lohnende Investition im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Es ermöglicht Unternehmen, die Gesundheitskompetenz der Belegschaft von innen heraus zu stärken, Fehlzeiten zu senken und die Produktivität sowie das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Zielgruppe

BGM-Manager*innen, BGM-Verantwortliche, Mitarbeiter aus der Belegschaft (Multiplikatoren), Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASI/ SIFA), Personaler
,Freiberufler, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Gymnastiklehrer, Ärzte

Ziele

• Die Teilnehmer können ergonomische Probleme in Firmen erkennen, darauf in angemessener Weise hinweisen und umfangreiche Lösungen für eine dauerhafte Verbesserung anbieten.

• Verständnis von körperlichen Belastungen der Arbeitend Bewegungsmangel erlangen

• Selbständig Konzepte und Angebote für aktive Pausen und Bewegung in Unternehmen erarbeiten können.

Die Teilnehmer merken danach, dass die Ausbildung für sie sinnvoll war, indem:

• Sie als Berater für körperlichen Ausgleich zur Arbeit und zur Optimierung von Arbeitsbedingungen wahrgenommen und aktiv angesprochen werden.

• Sie ihr Wissen aktiv zum Wohle ihrer Kunden und Mitarbeitern in den Arbeitsalltag integrieren.

Methoden

• Expertenimpulse
• Präsentation vor der Gruppe durch die Teilnehmer
• aktive Übungen
• Demonstration vor der Gruppe
• Beispiele
• Visualisationstechniken
• Teilnehmeraustausch im Plenum und Kleingruppen
• Checklisten

Enthalten sind

• 1x Teilnahme-Zertifikat,
• 1x Teilnehmer-Skript via Lernportal

Inhalte


Tag 1 

1. Der Mensch ist ein „Bewegungstier“

2. Risikofaktor „Bewegungsmangel“ und die gesundheitlichen Folgen

3. Die Rolle und Funktion des Bewegungscoaches

4. Möglichkeiten und Grenzen des Bewegungscoaches

5. Die aktive Pause im Betrieb

Übung: Ausgleichsübungen für langes Sitzen im Stehen

6. Aufbau der Wirbelsäule 

7. Muskuläre Stärkung & Arbeitsweise der Wirbelsäule 

8. Erkrankungen der Wirbelsäule – Funktionell vs. Chronisch

  • Funktionelle Störungen
  • Muskuläre Störungen
  • Neuronale Störungen 

9. Herausforderungen für den Rücken im Betrieb

  • Der Bildschirmarbeitsplatz – Lange, gleiche & einseitige Haltung
  • Hohe Muskelspannung durch Zeit- & Leistungsdruck
  • Zu Hause – Bewegungsmangel in der Freizeit
  • Psychische Belastungen

Übung: Koordinationsübungen auf dem Balancepad

10. Haltungsanalyse mit dem Stabilizer

  • Aktiver Selbsttest: Haltungstest am Muster-Bildschirmarbeitsplatz mit Einsatz des Stabilizers

Übung: Körpereigene Haltungs-, Mobilisations- & Kräftigungsübungen

 

Tag 2 

1. Ergonomie – Die Grundlagen 

  • Ergonomie – Verständnis, Ziele & Anwendungsbereiche
  • Aus welchen Teilbereichen setzt sich Ergonomie zusammen?
  • Einflüsse der Arbeitsorganisation
  • Physiologische Aspekte
  • Psychologische Aspekte
  • Rechtliche Grundlagen

Übung: Mobilisations- & Kräftigungsübungen mit dem Theraband

2. Ergonomie in der Verwaltung 

  • Vorstellung der Bewertungsmethoden
  • Rückengesundheit am Bildschirmarbeitsplatz
  • Personalisierte Einstellung von Bürostuhl und Tisch
  • Ergonomisch sinnvolle Anordnung von Arbeitsmitteln
  • Mobiler Arbeitsplatz – Arbeiten unterwegs

Übung: Mobilisations- & Kräftigungsübungen mit dem Tube

3. Bewegungsprogramme selbst entwickeln

  • Didaktischer Aufbau von kurzen Bewegungsprogrammen
  • Grundlagen der Trainingslehre
    Warm up
    Hauptteil
    Cool down
  • Top Wissensquellen für schnelle, effektive und kreative Trainingsübungen am Arbeitsplatz (Internet, Bücher & Broschüren)

4. Gestaltung eines eigenen 15minütigen Übungsprogrammes

  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Feedback von der Gruppe
 

 


Tag 3 (halber Tag)

1. Erste Erfahrungen, Erfolge & Hürden 

  • Erfahrungsberichte aus der betrieblichen Praxis
  • Gruppen-Analyse – Best Practice-Beispiele aus den Betrieben
  • Der Kern des Erfolges – Warum funktioniert es so gut?
  • Gruppen-Analyse – Unsere Hürden – Was funktioniert noch nicht so gut?
  • Kollegiale Beratung mit Experten-Unterstützung

2. Gestaltung eines eigenen 15minütigen Übungsprogrammes mit Videoaufzeichnung

  • Vorbereitung (vor dem Refresher zu Hause)
  • Durchführung
  • Kritisches Feedback von der Gruppe

3. Vorstellung von „Aktivem Gehirntraining“ als weitere Form der aktiven Pause

Inhouse-Seminare


  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen

INHOUSE ANFRAGEN

Bewertungen


Erfahrungen & Bewertungen zu Die GesundheitsManager

Ihr Blended-Learning-Lernprozess


Nutzen Sie die Vorteile aus Präsenz-Seminar & eLearning in einem Blended-Learning-Lernprozess für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu stellen wir Ihnen bereits 2 Wochen vor Beginn eines Präsenztermins in unserem Lernportal Online-Module zur Vorbereitung zur Verfügung. Darüber hinaus begleiten wir Sie bis 12 Wochen nach dem Präsenztermin in einer Transferphase u.a. mit einem Refresher-Webinar weiter und unterstützen Sie so bei der Umsetzung des Erlernten in Ihren Praxisalltag. Wir beraten Sie gern dazu!

mehr zum Blended-Learning

Kontakt


Eva Winkler

Beratung & Projektleitung für Inhouse-Seminare & Coaching

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

 

Weitere offene Online-Termine


Über uns


Die GesundheitsManager sind ein Full-Service-Dienstleister für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Wir unterstützen Kunden aller Branchen und Größen bei der Implementierung von BGM-Systemen und der Umsetzung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wie Workshops, Seminaren, Coachings, Gesundheitstagen, Mitarbeiterbefragungen, BGM-Beratungen und der externen Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Unsere Kunden schätzen besonders unsere Erreichbarkeit und schnellen Reaktionszeiten, den Umfang unserer Leistungen und die stets sehr hohe Qualität. Aus der Praxis für die Praxis – das ist unser Motto!

Noch nicht fündig geworden? Geben Sie hier ihr Thema oder Suchbegriff ein …