Als Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten Sie nicht nur ein Seminar, sondern einen ganzheitlichen Blended-Learning-Lernprozess. Hierzu stellen wir Ihnen bereits 2 Wochen vor Beginn des Präsenztermins Online-Module zur Vorbereitung zur Verfügung. Darüber hinaus begleiten wir Sie bis 12 Wochen nach dem Präsenztermin in einer Transferphase weiter und unterstützen Sie so bei der Umsetzung des Erlernten in Ihren Praxisalltag.
1) Hintergründe & Einordnung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements 2) BEM & Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 3) Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX Ziele des BEM Krankheitsbedingte Kündigung & BEM Datenschutz, Datenspeicherung Datenweitergabe 4) Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen 5) Akteure im BEM – Aufgaben & Rollen aller Beteiligten Die/ der BEM-Koordinator/in Das Integrationsteam Sonstige Partner Interne Partner Externe Partner 6) Umsetzung der Regelung im Betrieb Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung 7) Erfolgsfaktoren & Stolpersteine im BEM 8) Strukturen zur Umsetzung der BEM-Vereinbarung in der Arbeitspraxis 1) Externe Hilfen und Eingliederungsmodelle im BEM Deutsche Rentenversicherung – Die Erwerbsminderungsrente Leistungen der Integrationsämter Leistungen weiterer Sozialversicherungsträger / weiterer Behörden Leistungen der Arbeitsagenturen Hamburger Modell – Stufenweise Wiedereingliederung Teilzeitmodelle Schaffung leidensgerechter Arbeitsplätze – Pflichten & Grenzen 2) Mögliche Wiedereingliederungsmaßnahmen in der Praxis umsetzen Maßnahmen des Integrationsteams/ BEM-Teams Maßnahmen der Führungskraft/ des Unternehmens Maßnahmen des Mitarbeiters 3) Entwicklung des BEM-Maßnahmenplans 4) Praxisteil 1: Das telefonische Erstgespräch Methode: Leitfaden-gestützte Gesprächssimulation an Fallbeispielen in 2er-Teams mit Feedbackrunde 5) Schaffung einer Vertrauensvollen Situation – Kommunikation im BEM Grundregeln der Kommunikation Ängste & Befürchtungen 6) Praxisteil 2: Das Informationsgespräch (Erstgespräch) Methode: Leitfaden-gestützte Gesprächssimulation an Fallbeispielen in Kleingruppen mit Feedbackrunde 7) Praxisteil 3: Das Maßnahmengespräch (Kerngespräch) Methode: Leitfaden-gestützte Gesprächssimulation an Fallbeispielen in Kleingruppen mit Feedbackrunde 8) Self-Care in BEM-Gesprächen Psycho-Hygiene für BEM-Verantwortliche Strategien zum Umgang mit emotional belastenden SituationenModul 1: Digitale Vorbereitungsphase
Modul 2: Präsenzseminar - Tag 1
Modul 2: Präsenzseminar - Tag 2
Modul 3: Selbstlernphase
Modul 4: CheckUp-Webinar
„Ein sehr gutes Seminar, das 1. Sinn und Zweck des BEM theoretisch sehr gut erklärt und 2. gut mit vielen BEM-Unterlagen auf praktische Umsetzung vorbereitet und Sicherheit gibt.“
„Tolle Unterlagen. Toller Trainer. Besonders gut fand ich die Bearbeitung von Praxis-Fällen in den BEM-Gespräch-Simulationen.“
„Spitze waren die praktischen Übungen der BEM-Gespräche und das direkte Feedback von den Beobachtern in der Kleingruppe. BEM-Quiz war auch super!“
• maßgeschneiderte Konzepte für Ihren Bedarf
• für bis zu 12 Teilnehmende
• Zeit sparen
• Reisekosten sparen
• präsenz, online & HYBRID durchführbar
• Top-Preis-Leistungsverhältnis
Folgende Online-Module sind in dieser Veranstaltung enthalten:
– Modul 1: Erwartungsabfrage – Was erwarte ich?
– Modul 2: Erklärfilm – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
– Modul 3: Vorbereitung – Zahlen, Daten & Fakten zu Fehlzeiten in Unternehmen
– Modul 4: Vorbereitung – Die Rechtsgrundlage für BEM
– Modul 5: BEM-Quiz: Was wissen Sie über BEM schon?
– Modul 6: Online-Download – Teilnehmer-Skript als PDF-Datei
– Modul 7: Der nächste Schritt – Was haben sie schon umgesetzt?
– Modul 8: Tipps & best Practice im BEM: Der UBGM-Praxisleitfaden
– Modul 9: Ihr Feedback – Wie hat es Ihnen gefallen?
Blended Learning Lernprozess –
inkl. 2 Seminar-Tagen (Präsenz-/Online-Termin)
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Personalräte, BEM-Koordinatoren/ -Beauftragte, Disability Manager*innen (CDMP), Schwerbehindertenvertretung (SBV), Gesundheitsmanager, Sozialbetreuung, Vertrauenspersonen, Betriebsärzte, Werksärzte, freie Berater die ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
• Gesetzesgrundlagen, Datenschutz, Ziele und Methoden des BEM kennenlernen
• Die Integration des Betrieblichen Eingliederungsmanagements in die Unternehmensstruktur erfahren
• Bedachte und vertrauensvolle Kommunikation in BEM-Gesprächen/ Rückkehrgespräche schaffen
• Expertenimpulse und Berichte aus der Betriebspraxis
• Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
• Rollenspiele/ Simulationen zur bedachten und vertrauensvollen Gesprächsführung
• Reflexion
ACHTUNG: Schulungsmaßnahmen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement fallen unter den Abs. 6 des §37 BetrVG bzw. des § 46 BPErsVG.
• Sie erfahren Grundlagen zum Aufbau eines praxistauglichen Betrieblichen Eingliederungsmanagements
• Sie erfahren erfolgreiche Umsetzungskonzepte aus anderen Unternehmen.
• Sie erhalten professionelle Beratung von Experten aus der Praxis.
• Sie praktizieren den Aufbau eines BEM-Konzeptes an einem konkreten Fallbeispiel.
• Sie können Ihre betriebsspezifischen Fragen einbringen & erhalten Antworten von BGM-Experten
Das schätzen unsere Teilnehmer an unseren Veranstaltungen:
– Unsere Schulungen sind aus der Praxis für die Praxis.
– Unsere Veranstaltungen werden von Experten durchgeführt.
– Kleine Seminar- bzw. Workshop-Gruppen (8 – max. 12 Teilnehmer).
• 1x Teilnahme-Zertifikat,
• Teilnehmerskript via UBGM-Lernplattform
• 2x Mittagessen
• Seminar-Snacks & Getränke,
Arbeitsvorlagen/ Muster:
• 1x Muster-Betriebsvereinbarung „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“
• 3x BEM-Gesprächsleitfäden,
• 1x BEM-Flyer (Arbeitsvorlage)
• 1x BEM-Muster-Einladungsschreiben
• 1x strukturierter BEM-Prozess
Das schätzen unsere Teilnehmer an unseren Veranstaltungen:
• Wir sind ausgezeichneten Spezialisten für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
• Unsere Schulungen sind aus der Praxis für die Praxis.
• Unsere Veranstaltungen werden von Experten durchgeführt.
• Kleine Seminar- bzw. Workshop-Gruppen
Friedrichstraße 158-164, 10117 Berlin
zum Hotel
Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
zum Hotel
Leipziger Pl. 12, 10117 Berlin
zum Hotel
Bitte beachten Sie: Die Hotelkosten sind nicht in der Seminargebühr enthalten. Sie können Buchungen direkt beim Hotel ihrer Wahl zu den dort gängigen Konditionen vornehmen. Buchungen, ggf. Stornierung und Bezahlung der Übernachtungskosten erfolgt ausschließlich durch den Seminarteilnehmenden, nicht durch den Veranstalter.
Home » Seminare & Online-Kurse für Betriebliches Gesundheitsmanagement » Betriebliches Eingliederungsmanagement I – Basisseminar