4,6 

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGS­MANAGEMENT IV – VERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE IM BEM

Beschreibung


Die GesundheitsManager bieten spezialisierte Seminare und Fortbildungen im Bereich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), die sich explizit an BEM-Fallmanager und erfahrene BEM-Beauftragte richten. Diese Schulungen sind darauf ausgelegt, das notwendige Fachwissen über die versicherungsrechtlichen Aspekte im BEM-Prozess zu vermitteln. .

In unseren BEM-Seminaren lernen Sie den Umgang mit Sozialversicherungsträgern,  Rehabilitationsträgern und privaten Krankenversicherungen. Die Inhalte umfassen die Beantragung von Leistungen, die Finanzierung von Wiedereingliederungsmaßnahmen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Zuständigkeiten und der Koordination der einzelnen Anspruchsträger im komplexen BEM-Verfahren.

Die Weiterbildungen im Bereich BEM-Fallmanagement vermitteln Ihnen die Kompetenz, die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Akteuren souverän zu managen und die Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie Störungen und Ablehnungen seitens der Versicherungen professionell handhaben und die Rechte des Arbeitnehmers sicherstellen.

Unsere zertifizierten Kurse bieten die Sicherheit, dass Sie als BEM-Spezialist auch in rechtlich komplexen Situationen kompetent agieren können. Das erweiterte Wissen hilft Ihnen, arbeitsrechtliche Risiken zu minimieren und die Fehlzeitenreduktion durch eine effektive Fallsteuerung zu optimieren.

Art der Schulung

1 Tages-Aufbau-Seminar

Zielgruppe

• BEM-Koordinatoren/-Beauftragte mit ersten Erfahrungen in der BEM-Praxis
– Personalverantwortliche (-referenten und -leiter),
• Betriebs- und Personalräte,
• Sozialbetreuung,
• Schwerbehindertenvertretung (SBV),
• Gesundheitsmanager,
• Betriebsärzte,
• Werksärzte

– BEM-Koordinatoren/ -Beauftragte, Disability Manager,
– Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche,
Betriebsräte, Personalräte
– Schwerbehindertenvertretung (SBV),
– Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
– Gesundheitsmanager, Sozialbetreuung, Vertrauenspersonen,
– Betriebsärzte, Werksärzte

Ziele

• Maßnahmen zur Steigerung der Wiedereingliederungsquoten bei Menschen mit dauerhaft eingeschränkter Leistungsfähigkeit durch die erfolgreiche Einbeziehung von Geld- und Sachleistungen der Sozialversicherung kennen
• Träger im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben wie von privaten Versicherungen (z.B. Berufsunfähigkeitsversicherungen) kennenlernen

Ergebnisse

Sie als BEM-Verantwortliche/r lernen:

• an welcher Stelle und in welchem Zeitraum, private Versorgungsansprüche (z.B. Berufsunfähigkeitsrente) der Betroffenen geprüft und berücksichtigt werden müssen

• wie Wiedereingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsplatz im Rahmen der Leistungsdurchsetzung von privaten Versorgungsansprüchen sich darauf auswirken

• wie der Bezug einer privaten Versorgung den Wiedereingliederungsprozess unterstützt und wie lange dieser andauern kann

• wie die Beantragung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben bzw. Rentenleistungen in der Praxis ablaufen und welche Störungen dabei entstehen können.

Methoden

• Arbeit an eigenen, typischen Fällen

• Kurze, knackige Input-Sequenzen wechseln ab mit ausführlicher praktischer Umsetzung

• Erfahrener Trainer für höchste Übungsintensität.

GUT ZU WISSEN: Schulungsmaßnahmen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement fallen unter den Abs. 6 des §37 BetrVG bzw. des § 46 BPErsVG.

Enthalten sind

• 1x Teilnahme-Zertifikat
• Teilnehmerskript via Lernplattform

Ihr Nutzen

• Finanzielle Unterstützung durch soziale Träger (Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben)

• Aufnahme der Beschäftigung entsprechend des tatsächlichen Restleistungsvermögens, da der finanzielle „Druck“ fehlt

• Gesteigerte Effizienz der AK, wenn die Beschäftigung (Dauer, Umfang) im Einklang mit dem tatsächlichen Restleistungsvermögen erfolgt

• Schnellere vollständige Genesung

• Klärung und Absicherung einer evtl. bestehenden betrieblichen Altersversorgung (bAV) durch den AG

Seminar-Qualität

Das schätzen unsere Teilnehmer besonders an unseren Veranstaltungen:

• Unsere Schulungen sind aus der Praxis für die Praxis.

• Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich von praxiserfahrenen Experten durchgeführt.

• Kleine Seminar- bzw. Workshop-Gruppen von max. 8 – max. 12 Teilnehmer.

Inhalte


1) Leistungsgewandelte Mitarbeiter erfolgreich einbeziehen und fördern

  • Wie werden Menschen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit eingegliedert? / Theorie vs. Praxis (eigene, bisherige Erfahrungen diskutieren)
  • Interessen- und Nutzenklärung im Umgang mit leistungsgewandelten Mitarbeitern im Dreieck: Arbeitgeber – BEM Beauftragter/Koordinator – Arbeitnehmer

2) Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben

  • Sozialversicherungsträger und deren Leistungen
  • Beantragung und Durchsetzung von Förderungen im Praxistest / Fallbeispiele
  • Abgrenzung von Zuständigkeiten und Koordination der einzelnen Anspruchsträger im BEM-Verfahren
  • Umgang mit Störungen und Ablehnungen seitens der Sozialversicherungsträger

3) Einbezug von privaten Absicherungen

  • Prüfung und Berücksichtigung von privaten Versorgungsansprüche (z.B. Berufsunfähigkeitsrente) der Betroffenen
  • Relevanz der Wiedereingliederungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsplatz im Rahmen der Leistungsdurchsetzung von privaten Versorgungsansprüchen
  • Unterstützung des Wiedereingliederungsprozesses durch den Bezug einer privaten Versorgung
  • Transfersicherung

Tools zur Wiedereingliederung von Arbeitnehmern mit dauerhaft eingeschränkter Leistungsfähigkeit

Menschen, die durch einen Unfall oder eine Erkrankung in ihrer Leistungsfähigkeit derart eingeschränkt sind, dass sie entweder gar nicht oder nur teilweise in den Arbeitsprozess zurückkehren können, benötigen in der Regel weitere Hilfestellungen.

Diesen Betroffenen fehlt schlichtweg ein Teil ihrer monatlichen Liquidität aus gesunden Tagen. Die Prüfung möglicher Privatansprüchen aufgrund Unfall und/oder Krankheit erfolgt zeitnah mit der Diagnose und birgt somit im weiteren Verlauf für die Betroffenen weitere Bearbeitungs- und Durchsetzungsrisiken.

Inhouse-Seminare


  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen

INHOUSE ANFRAGEN

Bewertungen


Erfahrungen & Bewertungen zu Die GesundheitsManager

Ihr Blended-Learning-Lernprozess


Nutzen Sie die Vorteile aus Präsenz-Seminar & eLearning in einem Blended-Learning-Lernprozess für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierzu stellen wir Ihnen bereits 2 Wochen vor Beginn eines Präsenztermins in unserem Lernportal Online-Module zur Vorbereitung zur Verfügung. Darüber hinaus begleiten wir Sie bis 12 Wochen nach dem Präsenztermin in einer Transferphase u.a. mit einem Refresher-Webinar weiter und unterstützen Sie so bei der Umsetzung des Erlernten in Ihren Praxisalltag. Wir beraten Sie gern dazu!

mehr zum Blended-Learning

Kontakt


Eva Winkler

Beratung & Projektleitung für Inhouse-Seminare & Coaching

BERATUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

 

Weitere offene Online-Termine


Über uns


Die GesundheitsManager sind ein Full-Service-Dienstleister für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Wir unterstützen Kunden aller Branchen und Größen bei der Implementierung von BGM-Systemen und der Umsetzung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wie Workshops, Seminaren, Coachings, Gesundheitstagen, Mitarbeiterbefragungen, BGM-Beratungen und der externen Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Unsere Kunden schätzen besonders unsere Erreichbarkeit und schnellen Reaktionszeiten, den Umfang unserer Leistungen und die stets sehr hohe Qualität. Aus der Praxis für die Praxis – das ist unser Motto!

Noch nicht fündig geworden? Geben Sie hier ihr Thema oder Suchbegriff ein …