Der Knöchel-Arm-Index (engl. ABI / Ankle Brachial Index) besitzt die größte Aussagekraft zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlaganfall und Mortalität.
Das ABI-Messsystem ermittelt durch den Einsatz von 4 Blutdruckmanschetten an Armen und Beinen das Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko einfacher, schneller und präziser als die bisher bekannte Ultraschall-Dopplermethode.
Die Messung mit dem ABI-System ist geeignet zur Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten und dauert nur wenige Minuten. Es hat eine hohe Sicherheit und eine hohe Akzeptanz unter den Patienten bzw. Mitarbeitern da es einfach im betrieblichen Rahmen eingesetzt werden kann.
Die verwendete Software berechnet präzise den ABI, den Blutdruck-Einzelwert an Armen und Beinen, die Blutdruck-Seitendifferenz sowie den Puls und gibt Hinweis auf eventuelle Herzrhythmusstörungen. Bei Auffälligkeiten werden die kritischen Werte farblich hervorgehoben.
Die Messung der Pulswellengeschwindigkeit ( engl. PWV / Pulse Wave Velocity ) ergänzt die Untersuchung durch das Ermitteln einer möglichen PAVK ( periphere arterielle Verschlusskrankheit ) und ist ein Maß für die arterielle Gefäßsteifigkeit.
Mit zunehmendem Alter sowie unter dem Einfluss weiterer Risikofaktoren kommt es zu einer Zunahme der Gefäßsteifigkeit. Die Entwicklung der arteriellen Bluthochdrucks im mittleren und fortgeschrittenen Lebensalter ist eng mit der Zunahme der arteriellen Gefäßsteifigkeit verknüpft.
Die Untersuchung der arteriellen Gefäßsteifigkeit liefert wertvolle Hinweise auf das Vorliegen von funktionellen Veränderungen der arteriellen Gefäßfunktion und kann somit z.B. das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder arterielle Verschlusskrankheiten bestimmen.
Ihre Mitarbeiter erhalten in diesem Test eine schriftliche Auswertung der Messung, eine persönliche Kurzberatung zu den Ergebnissen und ggf. eine konkrete Handlungsempfehlung zur Prävention.
Home » Innovative Gesundheitstage » Gesundheitschecks » ABI-Messung – Prognose des Herzinfarkt-Risikos